Sueton

Sueton
Sueton,
 
eigentlich Gaius Suetonius Tranquịllus, röm. Schriftsteller, * Hippo Regius (heute Annaba) (?) um 70 n. Chr., ✝ um 130; aus dem Ritterstand, Anwalt, befreundet mit Plinius dem Jüngeren und aus dessen Briefen bekannt; war 119-121 Kanzleichef Hadrians. Von seinem umfangreichen Werk sind die Biographien der Kaiser von Caesar bis Domitian vollständig überliefert (»De vita Caesarum«). Sie geben Schilderungen ihres äußeren Lebens und ergänzen durch die Materialfülle das Geschichtswerk des Tacitus. Auch in seinem Hauptwerk »De viris illustribus« nutzte Sueton die Form der gelehrten alexandrinischen Biographie für namhafte Vertreter der röm. Literatur (Dichter, Historiker, Philosophen, Grammatiker und Rhetoren); im Original ist nur der Schluss, von den Lebensbeschreibungen (z. B. des Terenz, Vergil, Horaz, Lukan) sind Auszüge erhalten. Sueton hat der Biographie der Folgezeit bis zu Einhards »Vita Karoli Magni« die Richtung gewiesen.
 
Ausgaben: Suetonius, herausgegeben von J. C. Rolfe, 2 Bände (1914, Nachdruck 1979); Cäsarenleben, herausgegeben von M. Heinemann (71986).
 
 
W. Steidle: S. u. die antike Biogr. (21963);
 F. Della Corte: Svetonio, eques Romanus (Neuausg. Florenz 1977);
 B. Baldwin: Suetonius (Amsterdam 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sueton — Gaius Suetonius Tranquillus (* wohl um 70 n. Chr.; † nach 122 n. Chr.), deutsch Sueton genannt, war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter. Der biographische Ansatz in Suetons populärem Werk galt lange Zeit als Vorbild für… …   Deutsch Wikipedia

  • SUPERJUMENTARIUS apud Sueton — Claudio c. 2. Iumentariis praefectus est. Vide supra …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gaius Suetonius Tranquillus — (* wohl um 70 n. Chr.; † ca. 130–140 n. Chr.), deutsch Sueton genannt, war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter. Der biographische Ansatz in Suetons populärem Werk galt lange Zeit als Vorbild für historische Arbeiten. Sueton wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Livia Drusilla — Porträt Livias (Abguss eines Originals in der Ny Carlsberg Glyptotek Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius (römischer Kaiser) — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Claudius Nero Germanicus — Claudius Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius — (Bronzebüste, heute im Museo Arqueológico Nacional de España Madrid) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n …   Deutsch Wikipedia

  • Titus — Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen D …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”